Weiterbildung zur Betreuungskraft nach § 43b, § 53c SGBXl


Welche Aufgaben haben Betreuungskräfte?

Betreuungskräfte betreuen, aktivieren und begleiten alte und pflegebedürftige Menschen in Altenhilfeeinrichtungen. Sie ermöglichen den Austausch mit anderen Menschen und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Besonders Menschen mit Demenz brauchen viel Zeit und Zuwendung, um sich im Alltag einer Pflegeeinrichtung zurechtzufinden. Zeit, die das Pflegepersonal häufig nicht hat. Betreuungskräfte können in Zusammenarbeit und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams hier eine Lücke schließen. Sie motivieren, betreuen und begleiten Menschen in Pflegeeinrichtungen zu alltäglichen Aktivitäten wie Spazierengehen, Lesen und Vorlesen, gemeinsames Kochen, Basteln, Singen oder hauswirtschaftlichen und handwerklichen Tätigkeiten. Diese Aktivitäten sollen sich an den Erwartungen, Wünschen und Fähigkeiten der Pflegebedürftigen orientieren. Weiterhin sollen Betreuungskräfte den Bewohnern und Gästen der Einrichtungen für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung stehen und ihnen dadurch Ängste nehmen sowie Sicherheit und Orientierung vermitteln.

Wer kann am Kurs teilnehmen?

Der Lehrgang/Kurs richtet sich an Menschen, die beruflich eine Betreuungstätigkeit in stationären, teilstationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen ausüben möchten.
Diese Teilnehmer/innen müssen vor Beginn des Kurses:
  • ein Orientierungspraktikum von 40 Stunden in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung nachweisen.
  • Ausreichende Deutschkenntnisse (Sprachniveau B1)
Die Weiterbildung ist aber auch interessant für Personen, die sich im privaten Umfeld um einen betreuungsbedürftigen Menschen kümmern.

Welche Inhalte werden vermittelt?

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Umgangsformen und Verhaltensweisen bei schwierigen Situationen
  • Grundkenntnisse über typische altersbedingte Erkrankungen (z.B. Demenz, Depression, Diabetes, Erkrankungen des Bewegungsapparates)
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten
  • Erste Hilfe Kurs
  • Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
  • Rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenzerkrankungen
  • Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten
Umfang und Dauer der Maßnahme

Die Qualifizierungsmaßnahme hat einen Gesamtumfang von 160 Unterrichtsstunden. Zusätzlich ist während der Weiterbildung ein zweiwöchiges Betreuungspraktikum in einer Einrichtung zu absolvieren.

Kursleitung:
Annerose Mallmann und Sabine Mayer



34 Tage, 08.10.2022 - 13.05.2023
Samstag, 09:00 - 15:30 Uhr, 30 Min. Pause
Dienstag, 18:00 - 21:15 Uhr, 15 Min. Pause
Samstag, 13.05.2023 Abschlussgespräch, 09:00 - 15:30 Uhr
34 Termin(e)
ZeitOrt
Sa08.10.2022
09:00 - 15:30 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di11.10.2022
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Sa05.11.2022
09:00 - 15:30 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di08.11.2022
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di15.11.2022
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di22.11.2022
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di29.11.2022
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Sa03.12.2022
09:00 - 15:30 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di06.12.2022
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di13.12.2022
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di20.12.2022
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di03.01.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Sa07.01.2023
09:00 - 15:30 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di10.01.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di17.01.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di24.01.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di31.01.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Sa04.02.2023
09:00 - 15:30 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 2, 1. OG
Di07.02.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di14.02.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di21.02.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di28.02.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Sa04.03.2023
09:00 - 15:30 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di07.03.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di14.03.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di21.03.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di28.03.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di11.04.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Sa15.04.2023
09:00 - 15:30 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di18.04.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di25.04.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di02.05.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Di09.05.2023
18:00 - 21:15 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Sa13.05.2023
09:00 - 15:30 Uhr
VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 1 (Gesundheitsraum), EG
Annerose Mallmann
, langjährige Lehrkraft an der Fachschule für Altenpflege und systemische Beraterin

Sabine Mayer

Tanja Müller
222-5402-KA
700,00

Belegung: 
Plätze frei
 (noch 3 Plätze frei)

Volkshochschule Hunsrück

Auf der Mauer 8
55481 Kirchberg

Tel.: +49 6763 910155
Fax: +49 6763 910159
info@vhs-hunsrueck.de
http://www.vhs-hunsrueck.de
Lage & Routenplaner