Rente im Blick – Chancen nutzen, Zukunft gestalten Interaktiver Mitmach-Vortrag „Manche Menschen planen einen zweiwöchigen Urlaub gründlicher, als ihren Ruhestand.“
Dieses anonyme Zitat bringt die Situation auf den Punkt. Obwohl der Verlust des Lebensbereiches Arbeitswelt einen schwerwiegenden Veränderungsprozess zur Folge hat, unterschätzen die meisten Menschen diesen Übergang. Sie müssen für sich eine neue Rolle im Leben finden, neue Rituale verankern, Beziehungen neu definieren und sind stärker mit sich selbst und ihrem Partner konfrontiert. Die Sinnfrage wird ihnen vordringlicher bewusst und sie sehen sich ganz ungewohnten Belastungen ausgesetzt.
Der Ruhestand ist nach dem Erwachsenenalter der längste Lebensabschnitt, der nicht primär leistungsorientiert und fremdbestimmt ist. Diese Phase sollte positiv beginnen.
Das Leben nach dem Beruf ist viel zu wertvoll, um es dem Zufall zu überlassen.
Ziel und Zielgruppe
Hilfen beim Übergang in die nachberufliche Zeit
Anregungen für eine sinnvolle Lebensplanung nach dem Job
Menschen 50+, die Lust auf Veränderung haben
Inhalt
Persönlich-berufliche Standortbestimmung
Stärken und Ressourcen entdecken
Wie gestalte ich meine Zukunft in der neuen Realität