Pädagogische Basisqualifizierung - Dein Einstieg in die Kita-Welt

Im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz.
Du möchtest in einer Kindertageseinrichtung arbeiten, bringst aber (noch) keine klassische Ausbildung aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung mit? Dann ist diese Qualifizierung genau das Richtige für dich!

Diese pädagogische Basisqualifizierung ist speziell für Fachkräfte gedacht, die laut Fachkräftevereinbarung des Landes Rheinland-Pfalz für die Arbeit in Kitas zugelassen sind – beispielsweise aus den Bereichen Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Religionspädagogik, Lehramt, Psychologie oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.

In Kitas arbeiten heute Menschen mit ganz unterschiedlichen beruflichen Hintergründen – und genau das ist gewollt! Denn Kinder profitieren von einem multiprofessionellen Team, das verschiedenste Perspektiven, Erfahrungen und Kompetenzen mitbringt. Damit der Einstieg in die pädagogische Praxis gelingt, vermittelt diese Qualifizierung das nötige Grundwissen und hilft dir, deinen Platz im Kita-Team zu finden.

Was dich erwartet – Inhalte & Ziele 
In diesem Kurs… 
  • lernst du die Grundlagen pädagogischer Arbeit in Kitas kennen,
  • reflektierst du deine eigene Rolle im Team, 
  • entwickelst du ein pädagogisches Selbstverständnis,
  • wirst du für die Zusammenarbeit mit Eltern, Kolleg*innen und anderen Einrichtungen sensibilisiert,
  • bekommst du einen Einblick in rechtliche Rahmenbedingungen und eignest dir grundlegende Kenntnisse über kindliche Entwicklung, Bildung und Inklusion an.

Dabei legen wir großen Wert auf einen praxisnahen, interaktiven Unterricht mit viel Raum für Austausch und Persönlichkeitsentwicklung.

So läuft der Kurs ab – Organisation 
Die Fortbildung umfasst insgesamt 20 Kurstage, verteilt auf mehrere Blöcke mit jeweils 2 Tagen – also gut planbar. Blended Learning macht’s möglich: 

  • Start und Abschluss in Präsenz, um sich persönlich kennenzulernen und gemeinsam abzuschließen
  • Zwischendurch wechseln On- und Offline-Termine 

Das steckt drin - Modulübersicht
Modul 1: Grundlagen der Kita-Arbeit in Rheinland-Pfalz Rechtliche Basics, Zuständigkeiten, Qualitätsstandards & pädagogische Konzepte 
Modul 2: Wer bin ich als pädagogische Fachkraft?
Eigene Motivation & berufliche Identität, Bild vom Kind, Rolle im Kita-Alltag, biografische Reflexion
Modul 3: Kindliche Entwicklung verstehen Entwicklungspsychologie, Eingewöhnung, Sprachförderung, Spiel, Inklusion, kindliches Lernen, Beobachtung & Dokumentation
Modul 4: Miteinander stark – Zusammenarbeit & Vernetzung
Teamarbeit, Elternarbeit, Netzwerke im Sozialraum

Wer kann teilnehmen?
Der Kurs richtet sich an Personen mit bestimmten (nicht frühpädagogischen) Berufs- oder Studienabschlüssen, die laut Fachkräftevereinbarung in Kitas tätig sein dürfen – zum Beispiel:
  • Absolvent*innen von Studiengängen wie Religionspädagogik, Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Psychologie, Lehramt usw.
  • Kinderkrankenpfleger*innen
  • Absolvent*innen einschlägiger Berufs- oder Fachschulen

Wichtig: Auch profilergänzende Kräfte können teilnehmen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen (z. B. Zustimmung vom Landesamt oder bestehende Anstellung in einer Kita, jedoch nicht als Vertretungs- oder Hauswirtschaftskraft).

Neugierig geworden?
Dann freuen wir uns auf dich!
Mach dich bereit für eine spannende Reise in die Welt der frühen Bildung – mit vielen neuen Erkenntnissen, Perspektiven und einem starken Netzwerk aus Gleichgesinnten.



20 Tage, 28.01.2026 - 19.11.2026
Mittwoch, 09:00 - 15:30 Uhr, 30 Min. Pause
Donnerstag, 09:00 - 15:30 Uhr, 30 Min. Pause
20 Termin(e)
Mi 28.01.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Do 29.01.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Mi 25.02.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Do 26.02.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Mi 25.03.2026 09:00 - 15:30 Uhr Online
Do 26.03.2026 09:00 - 15:30 Uhr Online
Mi 22.04.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Do 23.04.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Mi 27.05.2026 09:00 - 15:30 Uhr Online
Do 28.05.2026 09:00 - 15:30 Uhr Online
Mi 24.06.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Do 25.06.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Mi 26.08.2026 09:00 - 15:30 Uhr Online
Do 27.08.2026 09:00 - 15:30 Uhr Online
Mi 23.09.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Do 24.09.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Mi 21.10.2026 09:00 - 15:30 Uhr Online
Do 22.10.2026 09:00 - 15:30 Uhr Online
Mi 18.11.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Do 19.11.2026 09:00 - 15:30 Uhr VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13, 56288 Kastellaun, Raum 4, Gruppenraum, 1. OG
Stefanie Boos
261-5302-KA
1.350,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)